Räucherstäbchen ist nicht gleich Räucherstäbchen
- Admin
- 22. Nov. 2016
- 3 Min. Lesezeit
Eine angenehme Atmosphäre zaubern...
Zu einer gemütlichen und ansprechenden Atmosphäre gehören verschiedene Einflussfaktoren, die unsere gesamten Sinne ansprechen:
Eine ansprechend gestaltete Umgebung > Sehsinn
schöne und möglichst harmonische Musik > Hörsinn
Hochwertige, edle bzw. bequeme Einrichtung (z.B. bequemes Sofa) aus natürlichen Materialien > Tastsinn
Gutes Essen oder schmackhafte Getränke > Geschmacksinn
und was oft weniger beachtet wird, jedoch einen großen Einfluss auf unser Unterbewusstsein hat: Der Geruchsinn, den wir positiv ansprechen können, durch angenehme, natürliche, nicht zu aufdringliche Düfte.
Beim letzten Punkt kann man verschiedene Möglichkeiten zur "Beduftung" eines Raumes einsetzen: Aromaöle, Raumspray, Duftmischungen oder auch Räucherwerk z.B. in Form von Räucherstäbchen.
Die Räucherstäbchen erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit, denn sie verbreiten nicht nur einen angemehen Duft, sondern machen auch noch optisch was her!
Doch VORSICHT! Räucherstäbchen ist nicht gleich Räucher- stäbchen.
Wie bei allen anderen Produkten, gilt auch hier: Wer Qualität will, muss auch Qualität kaufen.

Gute Räucherstäbchen zu erwerben ist jedoch kein ganz leichtes Unterfangen in der heutigen Zeit. Der Markt ist mit zahlreichen Angeboten überschwemmt und der Verbraucher bekommt oft wenig bis gar keine Informationen darüber, welche Art von Räucherstäbchen er eigentlich kauft.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Räucherstäbchenherstellung:
Masala - Räucherstäbchen ( Masala = Mischung )
Hierfür wird eine Grundsubstanz aus Hölzern, Harzen, Ölen und Kräutern hergestellt. Die Hölzer - insbesondere wird hier Sandelholz verwendet - werden zu feinen Spänen zerkleinert. Auch die Kräuter werden in einem Mörser zu Pulver gestoßen. Die so mit Hilfe der Öle und Harze entstehende Paste wird in eine Stäbchenform gerollt - entweder um einen Holzkern herum ( wie in Indien üblich ) oder ohne Holzstäbchen im Innern ( wie in Tibet, China oder Japan ). Verwendet werden ausschließlich reine Stoffe, da diese später die Qualität des Räucherstäbchens bestimmen. Der Duft solcher Räucherstäbchen bestimmt sich über alle Komponenten und ist stets aufbauend und energetisierend wie die Natur selbst.
Holy Smokes Räucherstäbchen zum Beispiel sind ausschließlich Masala - Räucherstäbchen dieser Art.
Es sind allerdings auch Räucherstäbchen auf dem Markt, die in der altbewährten Masala Methode hergestellt, in die dennoch synthetische Stoffe mit in die Paste eingearbeitet werden.
Getauchte Räucherstäbchen
Die zweite Art der Herstellung sind getauchte Räucherstäbchen. Hierbei wird um den Holzkern eine Substanz aus Holzkohle und Sägemehl aufgebracht. Diese Rohlinge werden dann in verschiedene Duftmischungen getaucht. Meist werden dazu synthetische Duftmischungen verwendet. Auf diese Weise kann man z.B. auch Apfel- oder Aprikosenduft bekommen. Leider sind es oft diese synthetischen Duftmischungen, die bei der Anwendung von Räucherstäbchen zu Kopfschmerzen und Unbehagen führen. Erkennen können Sie getauchte Räucherstäbchen daran, daß sich nach dem Entzünden am Holzstab Flüssigkeit bildet. Es sind auch getauchte Räucherstäbchen auf dem Markt, die in reine Ölmischungen getaucht wurden. Sie sind allerdings eher selten und riechen nicht besonders intensiv, da sich reines ätherisches Öl zu schnell verflüchtigt und der Duft in dem Fall ja ausschließlich über diese Komponente kommt.

Beide Arten von Räucherstäbchen bekommt man handgerollt oder maschinell gefertigt. Auf die Qualität des Duftes hat dies keine Auswirkung. Energetisch gesehen jedoch trägt ein liebevoll, handgefertigtes Räucherstäbchen immer auch die Energie seines Fertigers weiter !
Duftrichtungen
Prinzipiell kann man sagen: Je mehr Öle verwendet werden, desto ätherischer und feiner ist der Duft, je mehr Kräuter und Hölzer verwendet werden, desto erdiger und herber ist der Duft. Tibetische Räucherstäbchen haben z. B. generell einen hohen Anteil an Kräutern und Hölzern, japanische Räucherstäbchen haben einen hohen Anteil an Ölen. Indische Räucherstäbchen ( die wohl bekanntesten ) liegen dazwischen. Räucherstäbchen - insbesondere die aus natürlichen Stoffen gewonnenen Masala- Stäbchen - sind eine einfache Möglichkeit, jederzeit und überall eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Wer daran Gefallen gefunden hat, möchte oft gerne mehr selbst experimentieren, die Kräuter, Harze und Öle selbst zusammen mischen oder auch einzeln ausprobieren - hier bietet sich die Möglichkeit an, mit Holzkohle oder auf einem Sieb zu räuchern. Für das Räuchern reiner Stoffe benötigt man allerdings etwas mehr Zeit als für das Entzünden eines Räucherstäbchens, da die Räucherstoffe in der Regel in einer feuerfesten Schale auf Kohle oder auf einem Sieb verräuchert werden.
Wo bekomme ich qualitativ hochwertige Räucherstäbchen?
Auch in unserer Praxis GesundSchön verwenden wir natürliche Düfte wie Aromaöle oder Räucherstäbchen, um eine angenehme Atmosphäre zu zaubern. Jeder, der uns schon einmal besucht hat, wird dies bemerkt haben. Einige unserer Klienten haben auch schon nachgefragt, welches Räucherwerk wir verwenden und woher wir unsere Räucherstäbchen beziehen. Daher dieser Blogbeitrag.
Seit ich den folgenden Online-Shop entdeckt habe, kaufen wir unser Räucherwerk nur noch dort, da sie alle die oben genannten Qualitätsanforderungen erfüllen und ausschließlich hochwertige, handgerollte Masala Räucherstäbchen führen.
Comments